Personalwirtschaft Querbeet

1 / 52

Welche Voraussetzungen gelten für die Einrichtung eines Betriebsrates?

2 / 52

Welche Aussage zum Nachweisgesetz ist richtig?

3 / 52

Welche Aussagen zu Nachtarbeit und Nachtarbeitszuschlägen sind korrekt?

Mehrere Antworten können richtig sein.

4 / 52

Ein Arbeitnehmer geht einer Beschäftigung mit einem Einkommen von monatlich 2.750,00 € nach. Zusätzlich arbeitet er in einer Nebenbeschäftigung auf 425,00 €-Basis. Für diese Nebentätigkeit wurde ein Minjob bei der Knappschaft Bahn See angemeldet. Der Status als Minijob bleibt auch dann erhalten, wenn im Mai und im Juni des Abrechnungsjahres satt der 425,00 €, 475,00 € verdient wurden. Ist diese Aussage wahr oder falsch?

 

5 / 52

Bianca Bahnfrei ist verheiratet und hat mit ihrem Mann zwei Kinder. Ihr Mann ist in der Steuerklasse III.

Welcher Lohnsteuerklasse ist Bianca zuzuordnen?

6 / 52

Welche der folgenden Punkte können Bestandteil eines qualifizierten Arbeitszeugnisses sein?

Mehrere Antworten können richtig sein.

7 / 52

Welche der folgenden Personalbeschaffungsmöglichkeiten sind der internen Personalbeschaffung zuzuordnen?

8 / 52

Wann muss der Betriebsrat über eine Kündigung informiert werden.

9 / 52

Welche Unterlagen müssen Sie dem Arbeitnehmer, verpflichtend oder auf Wunsch, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aushändigen?

(Mehrere Antworten können richtig sein)

10 / 52

Welche Aussagen zur Personalstatistik sind richtig?

Mehrere Antworten können richtig sein

11 / 52

Welche Rechte hat der Betriebsrat gemäß Betriebsverfassungsgesetz, bei Einstellung eines neuen Mitarbeiters? (mehrere Antworten können richtig sein)

12 / 52

Welche Aussagen zur Kirchensteuer sind richtig?

Mehrere Antworten können richtig sein.

13 / 52

Welche der folgenden Personalbeschaffungsmöglichkeiten sind der externen Personalbeschaffung zuzuordnen?

14 / 52

Welche der folgenden Inhalte gehören nicht in ein qualifiziertes Arbeitszeugnis?

15 / 52

Ist folgende Aussage zum Arbeitsvertrag wahr oder falsch?

Ein Arbeitsvertrag kann auch mündlich vereinbart werden.

16 / 52

Fritz Fröhlich ist alleinerziehender Vater eines zweijährigen Sohnes, der bei ihm im Haushalt lebt. Der ihm zustehende Kinderfreibetrag ist auf der Steuerkarte eingetragen.

Welcher Lohnsteuerklasse ist Fritz zuzuordnen?

17 / 52

Unter Umständen muss eine Sofortmeldung für Neubeschäftigte an die Krankenkasse übermittelt werden. welche Aussage hierzu ist richtig?

18 / 52

Welche Aussagen zu Erholungsurlaub sind gem. Bundesurlaubsgesetz richtig?

Mehrere Antworten können richtig sein.

19 / 52

Gemäß Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) haben Sie bei einer 5-Tage-Woche einen Mindesturlaubsanspruch von:

20 / 52

Sie legen eine Personalakte an. Welche  Sachverhalte zur Personalakte sind zutreffend? (mehrere Antworten können richtig sein)

21 / 52

Welche Aussagen zu den Regelungen im Arbeitszeitgesetz sind richtig?

22 / 52

Gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die regelmäßige werktägliche Arbeitszeit in Ausnahmefällen auf ... Stunden erhöht werden?

23 / 52

Welche Aussagen zum Erholungsurlaub gemäß Bundesurlaubsgesetz sind korrekt?

24 / 52

Anne Anders ist verheiratet und hat mir ihrem Mann zwei Kinder. In ihrer Familie ist sie die Alleinverdienerin.

Welcher Lohnsteuerklasse ist Anne zuzuordnen?

25 / 52

Welche Aussage zum kollektiven Arbeitsrecht ist richtig?

Kollektives Arbeitsrecht bezieht sich auf...

26 / 52

Welche der folgenden Methoden können im Assessment-Center angewendet werden?

27 / 52

Diana Dünnbier ist verheiratet und Vollzeitkraft im Verkauf. Ihr Mann hat die Steuerklasse IV.

Welcher Lohnsteuerklasse ist Diana zuzuordnen?

28 / 52

Ab wie vielen ständig Beschäftigten kann ein Betriebsrat gewählt werden?

29 / 52

Christian Clever arbeitet nur samstags in der Weekend GmbH. In seinem ersten Arbeitsverhältnis ist er bei einem anderen Arbeitgeber beschäftigt.

Welcher Lohnsteuerklasse ist Christian zuzuordnen?

30 / 52

Während der Mutterschutzfristen gilt gemäß Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein Beschäftigungsverbot.

Welche Aussagen dazu sind richtig? (Mehrere Antworten können richtig sein)

31 / 52

Welche Rechte bzw. Pflichten hat der Betriebsrat?

32 / 52

Wann handelt es sich sozialversicherungsrechtlich um eine kurzfristige Beschäftigung?

Mehrere Antworten können richtig sein.

33 / 52

Welche Aussagen zur Ausbildungsvergütung sind richtig?

34 / 52

Ist folgende Aussage zum individuellen Arbeitsrecht wahr oder falsch?

Individuelles Arbeitsrecht bezieht sich auf die Inhalte von Arbeitsverträgen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

35 / 52

In welchen der folgenden Fälle ist eine betriebsbedingten Kündigung möglich?

Mehrere Antworten können richtig sein.

36 / 52

Welche Aussagen zur Entgeltfortzahlung sind richtig?

Mehrere Antworten können richtig sein.

37 / 52

Welche Reisenebenkosten können steuerfrei erstattet werden?

Mehrere Antworten können richtig sein.

38 / 52

Welche der folgenden Möglichkeiten werden für die Bewerberauswahl genutzt?

39 / 52

Welche Unterlagen gehören nicht in die Personalakte?

40 / 52

Welches besondere Recht hat ein Mitglied der JAV?

41 / 52

Emil Ehrlich ist verheiratet und Mitarbeiter im Verkauf. Von seiner Frau lebt er schon seit 3 Jahren getrennt.

Welcher Lohnsteuerklasse ist Emil zuzuordnen?

42 / 52

Was regelt das Arbeitszeitgesetz?

43 / 52

Wie hoch ist das Mutterschaftsgeld pro Kalendertag das die Krankenkasse während der Mutterschutzfrist zahlt?

44 / 52

Wer ist bei Betriebsratswahlen wahlberechtigt? (mehrere Antworten können richtig sein)

45 / 52

Ist folgende Aussage zum kollektiven Arbeitsrecht wahr oder falsch?

Durch kollektives Arbeitsrecht verhandelte Tarifverträge gelten nur für Arbeitnehmer*innen und nicht für Auszubildende.

46 / 52

Frau Kramer hat Ihnen eine ärztliche Bescheinigung über eine bestehende Schwangerschaft vorgelegt. Welche Richtlinie müssen Sie beachten?

47 / 52

Welche Mitarbeiter/innen eines Unternehmens genießen einen besonderen Kündigungsschutz? (mehrere Antworten können richtig sein)

48 / 52

Welche Erläuterung zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit ist richtig?

49 / 52

Ein 17-Jähriger unterschreibt einen Ausbildungsvertrag. Welche Aussagen zum Sachverhalt  sind richtig?

Mehrere Antworten können richtig sein.

50 / 52

Unter bestimmten Voraussetzungen gelten Pflichten zur Mitführung bestimmter Ausweisdokumente für Arbeitnehmer. Welche Aussage dazu ist richtig?

51 / 52

Welche Aussage zur Lohnabrechnung ist richtig?

52 / 52

Welche Informationen müssen der betroffenen Person gemäß DSGVO mitgeteilt werden, wenn personenbezogene Daten erhoben werden?

Mehrere Antworten können richtig sein.

Deine Punktzahl ist

 

Sicherheitszeichen Arbeitsschutz

1 / 30

XXIIX. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

2 / 30

IIX. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

3 / 30

X. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

4 / 30

IX. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

5 / 30

XXV. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

6 / 30

XXII. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

7 / 30

VI. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

8 / 30

III. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

9 / 30

XXIII. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

10 / 30

XIII. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

11 / 30

II. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

12 / 30

Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

13 / 30

XIX. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

14 / 30

XVII. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

15 / 30

XXVI. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

16 / 30

XII. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

17 / 30

XX. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

18 / 30

XXIX. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

19 / 30

XXIV. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

20 / 30

XXVII. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

21 / 30

XIIX. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

22 / 30

XV. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

23 / 30

XIV. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

24 / 30

XVI. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

25 / 30

XXI. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

26 / 30

IV. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

27 / 30

VII. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

28 / 30

I. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

29 / 30

XI. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

30 / 30

V. Um welches Zeichen handelt es sich?

Question Image

Deine Punktzahl ist

0%

 

0

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 1

1 / 45

Umwelt- und Gesundheitsfaktoren haben in der heutigen Zeit eine wesentliche Bedeutung bei der Gestaltung des Arbeitsraumes und des Arbeitsplatzes.
Das Raumklima ist hierbei ein wichtiger Umweltfaktor. Was gehört alles zum guten Raumklima? (mehrere Antworten möglich)

2 / 45

Welche Umwelt- und Gesundheitsfaktoren sind bei der Gestaltung des Arbeitsraumes und des Arbeitsplatzes von Bedeutung? (mehrere Antworten möglich)

3 / 45

Welches sind mögliche Beschwerden durch Klimatisierung mit Klimaanlagen? (mehrere Antworten möglich)

4 / 45

Durch welche Maßnahmen kann der Lärmpegel im Großraumbüro gesenkt werden? (mehrere Antworten möglich)

5 / 45

Humanisierung der Arbeit ist ein zusammenfassender Begriff für die Verbesserung von Arbeitsinhalten und Arbeitsbedingungen. Das Ziel der Maßnahme soll darauf gerichtet sein, eine menschengerechtere Arbeitswelt zu schaffen. Unter anderem sollten die Einführung von Arbeitsschutzgesetzen und mehr Mitbestimmung in den Betrieben die Arbeitswelt humanisieren. Ist diese Aussage wahr oder falsch?

6 / 45

Welche Aussage ist richtig? Die Leistungsfähigkeit ist...

7 / 45

= die persönliche Einstellung des Arbeitnehmers zu seiner Arbeit

8 / 45

=  das tatsächliche Leistungsvermögen des Arbeitnehmers (= Eignung für die Tätigkeit )

9 / 45

Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? -  Lob 

10 / 45

Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? -  Bezahlung

11 / 45

Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? - Kompetenz des Vorgesetzten

12 / 45

Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? - Verantwortung

13 / 45

Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? - Aufstiegsmöglichkeiten

14 / 45

Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? - Arbeitsplatzsicherheit

15 / 45

Wo finden Sie die rechtlichen Grundlagen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz? (mehrere Antworten möglich)

16 / 45

Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu treffen. Welche Maßnahmen kann ein Unternehmer zum Schutz seiner Arbeitnehmer/innen ergreifen? (mehrere Antworten möglich)

17 / 45

Wobei handelt es sich um Stress-Symptome? (mehrere Antworten möglich)

18 / 45

Was können Sie bei andauernder Belastung am Arbeitsplatz tun? (mehrere Antworten möglich)

19 / 45

Wobei handelt es sich um Mobbing?

20 / 45

Als Opfer von Mobbing haben Sie rechtliche Möglichkeiten, um sich gegen Täter/innen zu wehren. Ein/-e Betroffene/-r von Mobbing kann, soweit dies zum Selbstschutz zwingend geboten scheint, die Arbeit einstellen, ohne den Anspruch auf Lohn / Gehalt zu verlieren. Es muss jedoch hinzukommen, dass der Arbeitgeber nicht oder mit nicht geeigneten Maßnahmen für den Schutz des Opfers gesorgt hat. Ist diese Aussage wahr oder fallsch?

21 / 45

Wenn ein Betroffener sich über Mobbing schriftlich beschwert und stichhaltige Beweise vorträgt, ist der Arbeitgeber verpflichtet, das Gehalt des Betroffenen einzubehalten und dem Täter als Schadenersatz zu bezahlen.

Ist diese Aussage wahr oder falsch

22 / 45

Es ist relativ egal, welche Form von Bewegung und Sport man macht: Spazierengehen, Klettern, Inlineskating, Schwimmen, Walken, Fahrradfahren oder Joggen – Jede Art von Bewegung ist ungesund für Körper und Psyche

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

23 / 45

Zum Ausgleich nach einem Arbeitstag sollte man dem Körper und auch der Psyche am besten eine andere Beanspruchung bieten, als dies im Beruf der Fall ist.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

24 / 45

Viele Unternehmen haben den Wert von Bewegung und Sport erkannt und fördern Mitarbeiter/ -innen. Es ist zudem sehr leicht, direkt am Arbeitsplatz für etwas mehr Bewegung zu sorgen. Was können Sie tun um am Arbeitsplatz für mehr Bewegung zu sorgen? (mehrere Antworten möglich)

25 / 45

Welche Faktoren können das Auftreten einer Sucht begünstigen? (mehrere Antworten sind möglich)

26 / 45

Welche Schwerpunkte werden bei der Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt? (mehrere Antworten möglich)

27 / 45

Welche Anforderungen werden an Büromöbel gestellt? (mehrere Antworten möglich)

28 / 45

Für Firmen, Verwaltung oder auch wenn Sie eigene Mitarbeiter haben, gelten bei der Einrichtung von Büroarbeitsplätzen in Deutschland Gesetze, die durch Normen näher spezifiziert werden. Wo werden diese Normen festgelegt?

29 / 45

Wie weit muss der Abstand von den Augen zum Bildschirm bei einem Bildschirmarbeitsplatz sein?

30 / 45

Wie groß soll die Arbeitsfläche eines Büroschreibtisches sein?

31 / 45

In diesem Büro ist ungestörtes Arbeiten möglich. Außerdem können jederzeit vertrauliche Gespräche geführt werden.

32 / 45

Hier arbeiten mehrere Mitarbeiter einer Abteilung oder einer Gruppe, die gleichartige Teilaufgaben erledigen, in einem gemeinsamen Raum zusammen. Die Anordnung der Arbeitsplätze ist zum einen von der Größe des Raumes, zum anderen von der Intensität des Zusammenarbeitens abhängig .

33 / 45

In diesem Raum gibt es keine festen Wände oder Türen, vielmehr wird durch bewegliche Stellwände, Pflanzentröge oder Möbel eine Untergliederung des Gesamtraumes vorgenommen.

34 / 45

Unterstütz den Arbeitgeber/Führungskraft bei der Durchführung von Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in seinem Arbeitsbereich:

Erkennen von Unfall- und Gesundheitsgefahren, sind vorgeschriebene Schutzvorrichtungen und Schutzausrüstungen vorhanden bzw. werden diese richtig angewendet

35 / 45

Unterstützt und berät mit dem Betriebsarzt den Arbeitgeber:

in allen Fragen der Arbeitssicherheit, bei der Unfallverhütung, zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit

36 / 45

Welche W´s sind bei einem Notruf wichtig?

37 / 45

Wenn echte Kerzen am Arbeitsplatz aus Brandschutzgründen verboten sind, darf ich als Arbeitnehmer zur Adventszeit eine Ausnahme (aus religiösen Gründen) machen. Ist diese Aussage wahr oder falsch?

38 / 45

Welche sind die 5 häufigsten Brandursachen im Büro?

39 / 45

Besonders für Eltern eine gute Möglichkeit bei einer regelmäßig verkürzten Wochenarbeitszeit für eine gewisse Ausgewogenheit zwischen Arbeit und Familie zu sorgen.

40 / 45

Der Arbeitnehmer bestimmt bei diesem Arbeitszeitmodell seinen Arbeitsbeginn bzw. -ende weitestgehend selbst. Lediglich die Anwesenheit während einer Kernzeit ist vorgeschrieben.

41 / 45

Bei diesem Arbeitszeitmodell gibt es keine Erfassung der Arbeitszeiten. Der Fokus liegt auf der Erfüllung der Aufgaben.

42 / 45

Welche Aussagen zur Pausenregelung gemäß Arbeitszeitgesetz sind richtig (mehrere Antworten)

43 / 45

Welche Aussage zur Platzierung eines Feuerlöschers ist falsch?
ein Feuerlöscher muss/darf...

44 / 45

Was regelt das Arbeitszeitgesetz?

45 / 45

Welche Aussagen zu den Regelungen im Arbeitszeitgesetz sind richtig?

Deine Punktzahl ist

 

2

Grundlagen Personalwirtschaft die 3.

1 / 35

Herr Hoppala ist nach einen Arbeitsunfall besorgt, dass er bei einer längeren Arbeitsunfähigkeit kein Geld bekommt. Von welcher Stelle erhält Herr Hoppala nach Ablauf der Entgeltfortzahlungsfrist die entsprechende finanzielle Leistung?

2 / 35

Welche Aussagen zum Erholungsurlaub gemäß Bundesurlaubsgesetz sind korrekt?

3 / 35

Sie sollen einen Arbeitsvertrag vorbereiten. Wo finden Sie Informationen zum Essensgeldzuschuss?

4 / 35

Welche Aussagen zum Mehrliniensystem sind richtig? (Mehrere Antworten können richtig sein)

5 / 35

Was wird durch die schnellere technische Entwicklung notwendig?

6 / 35

Während der Mutterschutzfristen gilt gemäß Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein Beschäftigungsverbot.

Welche Aussagen dazu sind richtig? (Mehrere Antworten können richtig sein)

7 / 35

Welche Rechte bzw. Pflichten hat der Betriebsrat?

8 / 35

Welche Aussagen zu den Regelungen im Arbeitszeitgesetz sind richtig?

9 / 35

Der Arbeitgeber ist gem. §2 Nachweisgesetz (NachwG) dazu verpflichtet, dem Arbeitnehmer spätestens einen Monat nach Beginn,  die wesentlichen Bestandteile des Arbeitsverhältnisses schriftlich auszuhändigen.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

10 / 35

Der Arbeitnehmer ist...

11 / 35

Der Arbeitgeber ist...

12 / 35

Welche 2 Unterlagen benötigen Sie zwingend für die Einstellung einer / eines neuen Mitarbeiterin / Mitarbeiters?

13 / 35

Welche Kündigungsfrist gilt, wenn vertraglich nichts anderes geregelt ist?

14 / 35

Wer sind die Vertragsparteien beim Haustarifvertrag?

15 / 35

Ist folgende Aussage zum Arbeitsvertrag wahr oder falsch?

Ein Arbeitsvertrag kann auch mündlich vereinbart werden.

16 / 35

Welche Voraussetzungen gelten für die Einrichtung eines Betriebsrates?

17 / 35

Die Ruhepause zwischen zwei Arbeitstagen muss bei Jugendlichen gem. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) mindestens 12 Stunden lang sein.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

18 / 35

Sie sollen einen Arbeitsvertrag vorbereiten. Wo finden Sie Angaben zu Entgeltgruppen?

19 / 35

Wer sind die Vertragsparteien beim Verbandstarifvertrag?

20 / 35

Welche Aussage zum Nachweisgesetz ist richtig?

21 / 35

Welche Unterlagen gehören nicht in die Personalakte?

22 / 35

Sie sollen einen Arbeitsvertrag vorbereiten. Wo finden Sie Informationen zu den gesetzlichen Kündigungsfristen?

23 / 35

Gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die regelmäßige werktägliche Arbeitszeit in Ausnahmefällen auf ... Stunden erhöht werden?

24 / 35

Nicole kommt ein bis zwei Mal im Monat zu spät zur Arbeit. Die Vorgesetzte, Frau Istgenervt, hat sie bereits mehrfach aufgefordert künftig pünktlich zur Arbeit zu erscheinen. Als Nicole wieder zu spät kommt, wird ihr fristlos gekündigt. Ist diese Kündigung berechtigt?

25 / 35

Welche Konsequenz ergibt sich für die Arbeit in der Personalwirtschaft aus dem demographischen Wandel?

26 / 35

Sie legen eine Personalakte an. Welche  Sachverhalte zur Personalakte sind zutreffend? (mehrere Antworten können richtig sein)

27 / 35

Welche Anforderungen stellen sich an einen Mitarbeiter der Personalabteilung? (Mehrere Antworten können richtig sein)

28 / 35

Welche Aussage zum Elterngeld ist richtig?

29 / 35

Welche Erläuterung zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit ist richtig?

30 / 35

Es gibt in Deutschland kein zusammenfassendes Arbeitsgesetzbuch.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

31 / 35

Welche Unterlagen müssen Sie dem Arbeitnehmer, verpflichtend oder auf Wunsch, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aushändigen?

(Mehrere Antworten können richtig sein)

32 / 35

Frau Kramer hat Ihnen eine ärztliche Bescheinigung über eine bestehende Schwangerschaft vorgelegt. Welche Richtlinie müssen Sie beachten?

33 / 35

Welche Folgen hat der Fachkräftemangel für die Arbeit in der Personalwirtschaft.

34 / 35

Im Unternehmen wird auf flexible Arbeitszeit (Gleitzeit) umgestellt. Zum neuen Arbeitszeitmodell wird eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen.

Welcher Aussage hierzu ist richtig?

35 / 35

Welche Mitarbeiter/innen eines Unternehmens genießen einen besonderen Kündigungsschutz? (mehrere Antworten können richtig sein)

Deine Punktzahl ist

0%

 

0

Grundlagen Personalwirtschaft - Teil 2

1 / 29

Die Teilnahme an Betriebsratssitzungen gehört zu den Pflichten eines Betriebsratsmitglieds. Im Fall einer Verhinderung muss der Vorsitzende ein Ersatzmitglied einladen.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

 

2 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Einschränkung und Stilllegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen?

3 / 29

Wer ist für den Betriebsrat wählbar?

4 / 29

Frau Mutterglück erwartet Zwillinge und möchte aus persönlichen Gründen während der Mutterschutzfristen weiterhin voll arbeiten. Welche Aussagen zum vorliegenden Sachverhalt sind richtig?

(Mehrere Antworten können richtig sein)

5 / 29

Welches besondere Recht hat ein Mitglied der JAV?

6 / 29

Wann finden die Betriebsratswahlen regulär statt?

7 / 29

Wer ist bei Betriebsratswahlen wahlberechtigt? (mehrere Antworten können richtig sein)

8 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Anwesenheitskontrollen, egal ob handschriftlich oder mittels technischer Einrichtungen?

9 / 29

Welche Mitarbeiter/innen eines Unternehmens genießen einen besonderen Kündigungsschutz? (mehrere Antworten können richtig sein)

10 / 29

Wie oft muss der Betriebsrat eine Betriebsversammlung abhalten?

11 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren?

12 / 29

In einem Betrieb, mit mehr als 5 jugendliche Arbeitnehmer/innen oder zur Berufsbildung Beschäftigten unter 25 Jahre , kann eine Jugend- und Auszubildendenvertretung gewählt werden. Alle jugendlichen Arbeitnehmer von 14 bis 18 Jahre und alle Auszubildenden bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres sind bei der Wahl zum Jugend- und Auszubildendenvertreters wahlberechtigt.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

 

13 / 29

Welche Frist gilt für das Einreichen einer Kündigungsschutzklage?

14 / 29

Mit einer neuen Mitarbeiterin wird ein unbefristeter Arbeitsvertrag mit einer Probezeit von 6 Monaten vereinbart. Welcher Sachverhalt hierzu ist richtig?

15 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen?

16 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage?

17 / 29

Mithilfe welcher Rechtsgrundlage kann man sich umfangreich über die Rechte des Betriebsrates informieren?

18 / 29

Wann muss der Betriebsrat über eine Kündigung informiert werden.

19 / 29

Ab wie vielen ständig Beschäftigten kann ein Betriebsrat gewählt werden?

20 / 29

Welche Informationen müssen der betroffenen Person gemäß DSGVO mitgeteilt werden, wenn personenbezogene Daten erhoben werden?

Mehrere Antworten können richtig sein.

21 / 29

Auch bei einem Gleitzeitmodell müssen die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes eingehalten werden. Welche Regelung für die Mitarbeiter/-innen entspricht dem Arbeitszeitgesetz?

22 / 29

Welche Kündigungsfrist gilt, wenn vertraglich nichts anderes geregelt ist?

23 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Krankengesprächen, soweit sie das Arbeitsumfeld des Arbeitnehmers betreffen und nicht in seine Persönlichkeitssphäre eingreifen?

24 / 29

Welche Aussage zum Kündigungsschutzgesetz ist richtig? (mehrere Antworten können stimmen)

25 / 29

Wie lang ist die Amtszeit des Betriebsrates?

26 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Plänen zur Versetzung oder Kündigung von Mitarbeitern?

27 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Entlassungen aufgrund schlechter Auftragslage?

28 / 29

Welche Rechte hat der Betriebsrat gemäß Betriebsverfassungsgesetz, bei Einstellung eines neuen Mitarbeiters? (mehrere Antworten können richtig sein)

29 / 29

Wie lange ist die Amtszeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)?

Deine Punktzahl ist

 

1

Grundlagen Personalwirtschaft

1 / 38

Was regelt das Arbeitszeitgesetz?

2 / 38

Welche Organisationsformen gibt es? (Mehrere Antworten können richtig sein)

3 / 38

Wer kann Arbeitgeber sein? (Mehrere Antworten können richtig sein)

4 / 38

Welche Aussage zum Kollektivvertrag ist richtig?

Ein Kollektivvertrag...

5 / 38

Während der Mutterschutzfristen gilt gemäß Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein Beschäftigungsverbot.

Welche Aussagen dazu sind richtig? (Mehrere Antworten können richtig sein)

6 / 38

Wobei handelt es sich um Arbeitnehmerrechte? (Mehrere richtige Antworten sind möglich)

7 / 38

Der Arbeitnehmer ist...

8 / 38

Gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die regelmäßige werktägliche Arbeitszeit in Ausnahmefällen auf ... Stunden erhöht werden?

9 / 38

Was versteht man unter einer Ablauforganisation?

Die Ablauforganisation...

10 / 38

Ein Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen schriftlichen Arbeitsvertrag.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

11 / 38

Welche Aussage zum Elterngeld ist richtig?

12 / 38

Um welche Organisationsform handelt es sich hier?

Question Image

13 / 38

Welche Folgen hat der Fachkräftemangel für die Arbeit in der Personalwirtschaft.

14 / 38

Es gibt in Deutschland kein zusammenfassendes Arbeitsgesetzbuch.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

15 / 38

Der Arbeitgeber ist...

16 / 38

Welche Anforderungen stellen sich an einen Mitarbeiter der Personalabteilung? (Mehrere Antworten können richtig sein)

17 / 38

Welche Aussagen zu den Regelungen im Arbeitszeitgesetz sind richtig?

18 / 38

Wer sind die Vertragsparteien beim Verbandstarifvertrag?

19 / 38

Welche Aussagen zur Pausenregelung gemäß Arbeitszeitgesetz sind richtig (mehrere Antworten)

20 / 38

Ist folgende Aussage zum Arbeitsvertrag wahr oder falsch?

Ein Arbeitsvertrag kann auch mündlich vereinbart werden.