13 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit 1 / 57 Unterstützt und berät mit dem Betriebsarzt den Arbeitgeber:in allen Fragen der Arbeitssicherheit, bei der Unfallverhütung, zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit Sicherheitsbeauftragter Fachkraft für Arbeitssicherheit 2 / 57 Welche Aussage zur Platzierung eines Feuerlöschers ist falsch?ein Feuerlöscher muss/darf... ...an einem gut erreichbaren Ort platziert werden ...nur neben einem Fenster platziert werden ...gut sichtbar platziert werden 3 / 57 Viele Unternehmen haben den Wert von Bewegung und Sport erkannt und fördern Mitarbeiter/ -innen. Es ist zudem sehr leicht, direkt am Arbeitsplatz für etwas mehr Bewegung zu sorgen. Was können Sie tun um am Arbeitsplatz für mehr Bewegung zu sorgen? (mehrere Antworten möglich) Treppensteigen statt Aufzugfahren keine bewegte Mittagspause machen ein Spaziergang in der Mittagspause Aufzugfahren statt Treppensteigen dynamisches Sitzen mit häufigem Positionswechsel 4 / 57 = die persönliche Einstellung des Arbeitnehmers zu seiner Arbeit Leistungsbereitschaft Leistungsfähigkeit 5 / 57 Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? - Verantwortung Wähle eine Antwort ausinnere Bestimmungsgrößeäußere Bestimmungsgröße 6 / 57 Wo finden Sie die rechtlichen Grundlagen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz? (mehrere Antworten möglich) Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLG) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Unfallvorschriften der Berufsgenossenschaften 7 / 57 XV. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Schutzkleidung benutzen Verbotszeichen - Overalls verboten Rettungszeichen - Schutzanzüge 8 / 57 Welche Anforderungen werden an Büromöbel gestellt? (mehrere Antworten möglich) beliebige Kombinationsmöglichkeiten ökologisch aus nachhaltigen Materialien Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit Erfüllen aller ergonomischen Anforderungen Schön und vorzeigbar viel Stauraum für persönliche Gegenstände farblich individuell gestaltbar 9 / 57 Welche Aussage ist richtig? Die Leistungsfähigkeit ist... ... abhängig von den ererbten Anlagen und Fähigkeiten, den erworbenen Kenntnissen und den Erfahrungen. ... unabhängig von den ererbten Anlagen und Fähigkeiten, den erworbenen Kenntnissen und den Erfahrungen. ... abhängig von den erlernten Anlagen und Fähigkeiten, den ererbten Kenntnissen und den Erfahrungen. 10 / 57 XXIX. Um welches Zeichen handelt es sich? Warnzeichen - Warnung vor Absturzgefahr Warnzeichen - Warnung vor Rutschgefahr Verbotszeichen - Springen vom Beckenrand ist verboten 11 / 57 Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? - Kompetenz des Vorgesetzten Wähle eine Antwort ausinnere Bestimmungsgrößeäußere Bestimmungsgröße 12 / 57 III. Um welches Zeichen handelt es sich? Warnzeichen - Warnung vor giftigen Stoffen Warnzeichen - Warnung vor herumliegenden Knochen Rettungszeichen - Erste Hilfe 13 / 57 Welche Faktoren können das Auftreten einer Sucht begünstigen? (mehrere Antworten sind möglich) traumatische Erlebnisse ein geringes Selbstbild Genetische Vorbedingungen schwere Lebensbedingungen 14 / 57 XIII. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Feuerzeug benutzen Verbotszeichen - keine offene Flamme, offene Zündquelle und Rauchverbot Rettungszeichen - Feuerlöscher 15 / 57 XX. Um welches Zeichen handelt es sich? Brandschutzzeichen - Feuerlöscher Brandschutzzeichen - Löschschlauch Verbotszeichen - Löschschlauch benutzen verboten 16 / 57 Wie weit muss der Abstand von den Augen zum Bildschirm bei einem Bildschirmarbeitsplatz sein? 60 - 80 cm 50 - 80 cm 40 - 70 cm 40 - 60 cm 17 / 57 Was können Sie bei andauernder Belastung am Arbeitsplatz tun? (mehrere Antworten möglich) Achten Sie auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung und Phasen der Entspannung. Wenn Sie sich dauernd überfordert fühlen, sprechen Sie darüber (mit Kollegen, dem Vorgesetzten) und wirken Sie auf eine Entlastung hin Unterstützen Sie Ihre Kolleg/innen bei ihrer Arbeit. Achten Sie auf sich selbst; nehmen Sie sich die Zeit, in sich „hineinzuhorchen“ Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie über einen längeren Zeitraum das Gefühl haben, dass der Stress Sie belastet und Sie selber keinen Weg finden, damit umzugehen. Nehmen Sie die Arbeit, die Sie nicht geschafft haben mit nach Hause, um sie ganz in Ruhe fertigstellen zu können. Sagen Sie sich immer wieder, dass Sie "perfekt" sein müssen 18 / 57 XXIII. Um welches Zeichen handelt es sich? Brandschutzzeichen - Brandmelder Rettungszeichen - Feuermelder Verbotszeichen - Knopf drücken verboten 19 / 57 XXIIX. Um welches Zeichen handelt es sich? Warnzeichen - Warnung vor Hindernissen am Boden Verbotszeichen - Stolpern verboten Gebotszeichen - Füße heben 20 / 57 XXIV. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - Tanzen verboten Verbotszeichen - Schwarze Sohlen verboten Verbotszeichen - Betreten der Fläche verboten 21 / 57 Unterstütz den Arbeitgeber/Führungskraft bei der Durchführung von Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in seinem Arbeitsbereich:Erkennen von Unfall- und Gesundheitsgefahren, sind vorgeschriebene Schutzvorrichtungen und Schutzausrüstungen vorhanden bzw. werden diese richtig angewendet Sicherheitsbeauftragter Fachkraft für Arbeitssicherheit 22 / 57 Welche Umwelt- und Gesundheitsfaktoren sind bei der Gestaltung des Arbeitsraumes und des Arbeitsplatzes von Bedeutung? (mehrere Antworten möglich) freundliche Farb- und Raumgestaltung ergonomische und funktionsgerechte Arbeitsplatzgestaltung gute Lichtverhältnisse angenehme Akustik, d. h. Schutz vor störendem Lärm richtiges Raumklima 23 / 57 Wobei handelt es sich um Mobbing? regelmäßig und über einen längeren Zeitraum ausgeübte Handlungen, die darauf abzielen eine Person zu schikanieren und ihr seelisches Leid zuzufügen. Kolleg/innen lästern gelegentlich über andere Kolleg/innen Der Vorgesetzte ist immer anderer Meinung als sein Mitarbeiter 24 / 57 Als Opfer von Mobbing haben Sie rechtliche Möglichkeiten, um sich gegen Täter/innen zu wehren. Ein/-e Betroffene/-r von Mobbing kann, soweit dies zum Selbstschutz zwingend geboten scheint, die Arbeit einstellen, ohne den Anspruch auf Lohn / Gehalt zu verlieren. Es muss jedoch hinzukommen, dass der Arbeitgeber nicht oder mit nicht geeigneten Maßnahmen für den Schutz des Opfers gesorgt hat. Ist diese Aussage wahr oder fallsch? wahr falsch 25 / 57 Welche sind die 5 häufigsten Brandursachen im Büro? Brennbare Stoffe (z.B. Tonerstaub) unachtsames Verhalten der Mitarbeiter Schlafen bei der Arbeit offenes Feuer Lagerung von Büro- und Verpackungsmaterial Elektrogeräte und Mehrfachsteckdosen LED - Adventskerzen 26 / 57 Welche Aussagen zur Pausenregelung gemäß Arbeitszeitgesetz sind richtig (mehrere Antworten) Nach eine Arbeitszeit von 6 - 9 Stunden muss eine Pause von 60 Minuten gemacht werden Nach einer Arbeitszeit von 9 Stunden muss eine Pause von 60 Minuten gemacht werden Nach einer Arbeitszeit von 6 - 9 Stunden muss eine Pause von 30 Minuten gemacht werden Es muss immer eine Pause von 15 Minuten gemacht werden Nach einer Arbeitszeit von 9 Stunden muss eine Pause von 45 Minuten gemacht werden 27 / 57 Der Arbeitnehmer bestimmt bei diesem Arbeitszeitmodell seinen Arbeitsbeginn bzw. -ende weitestgehend selbst. Lediglich die Anwesenheit während einer Kernzeit ist vorgeschrieben. Gleitzeit Teilzeit Vertrauensarbeitszeit 28 / 57 XIIX. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Fußgängerweg benutzen Rettungszeichen - Fluchtweg Verbotszeichen - Zutritt für Unbefugte Verboten 29 / 57 I. Um welches Zeichen handelt es sich? Warnzeichen - Warnung vor aufsteigendem Dampf Warnzeichen - Warnung vor heißer Oberfläche Verbotszeichen - Kochen verboten 30 / 57 X. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - kein Zutritt für Menschen mit Herzschrittmacher Gebotszeichen - Pflaster verwenden Rettungszeichen - Automatisierter externer Defibrilator 31 / 57 IIX. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Notruftelefon benutzen Rettungszeichen - Erste Hilfe Notruf Rettungszeichen - Notruftelefon 32 / 57 II. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Hände abmessen Warnzeichen - Warnung vor Handverletzungen Verbotszeichen - anfassen verboten 33 / 57 Durch welche Maßnahmen kann der Lärmpegel im Großraumbüro gesenkt werden? (mehrere Antworten möglich) schallschluckende Wände und Deckenverkleidungen sowie Teppichböden zum Schutz vor Eigenlärm innerhalb des Büros Pflanzengruppen Geschlossene Besprechungsräume Einfachverglasungen bei störendem Lärm von außen Telefone mit melodischem Klingelton 34 / 57 Bei diesem Arbeitszeitmodell gibt es keine Erfassung der Arbeitszeiten. Der Fokus liegt auf der Erfüllung der Aufgaben. Vetrauensarbeitszeit Teilzeit Gleitzeit 35 / 57 Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu treffen. Welche Maßnahmen kann ein Unternehmer zum Schutz seiner Arbeitnehmer/innen ergreifen? (mehrere Antworten möglich) Sicherheitsrundgänge regelmäßige Durchführung von Sicherheitslehrgängen Bestellung eines Betriebsarztes ab 20 Beschäftigten Unfallverhütungsvorschriften frei zugänglich aushängen Ab 20 Beschäftigten Bestellung einer Fachkraft für die Arbeitssicherheit Brandschutzbeauftragte und Ersthelfer bestellen Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten 36 / 57 In diesem Büro ist ungestörtes Arbeiten möglich. Außerdem können jederzeit vertrauliche Gespräche geführt werden. Mehrpersonenbüro (Teambüro) Einpersonenbüro (Einzelbüro, Zelle) Großraumbüro 37 / 57 Welche Schwerpunkte werden bei der Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt? (mehrere Antworten möglich) Ergonomische Organisatorische Ästhetische Psychologische Technologische 38 / 57 V. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - Zutritt für Unbefugte Verboten Rettungszeichen - High five! Gebotszeichen - Abstand halten 39 / 57 Wenn ein Betroffener sich über Mobbing schriftlich beschwert und stichhaltige Beweise vorträgt, ist der Arbeitgeber verpflichtet, das Gehalt des Betroffenen einzubehalten und dem Täter als Schadenersatz zu bezahlen.Ist diese Aussage wahr oder falsch wahr falsch 40 / 57 Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? - Aufstiegsmöglichkeiten Wähle eine Antwort ausäußere Bestimmungsgrößeinnere Bestimmungsgröße 41 / 57 Für Firmen, Verwaltung oder auch wenn Sie eigene Mitarbeiter haben, gelten bei der Einrichtung von Büroarbeitsplätzen in Deutschland Gesetze, die durch Normen näher spezifiziert werden. Wo werden diese Normen festgelegt? DIN - Deutsches Institut für Normung DIeB - Deutsches Institut für ergonomische Büromöbel IDN - Institut Deutschland für Normung DGM - Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V. 42 / 57 Humanisierung der Arbeit ist ein zusammenfassender Begriff für die Verbesserung von Arbeitsinhalten und Arbeitsbedingungen. Das Ziel der Maßnahme soll darauf gerichtet sein, eine menschengerechtere Arbeitswelt zu schaffen. Unter anderem sollten die Einführung von Arbeitsschutzgesetzen und mehr Mitbestimmung in den Betrieben die Arbeitswelt humanisieren. Ist diese Aussage wahr oder falsch? wahr falsch 43 / 57 Wie groß soll die Arbeitsfläche eines Büroschreibtisches sein? 140 x 80 cm 180 x 60 cm 180 x 40 cm 160 x 80 cm 44 / 57 Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? - Arbeitsplatzsicherheit Wähle eine Antwort ausinnere Bestimmungsgrößeäußere Bestimmungsgröße 45 / 57 Welche W´s sind bei einem Notruf wichtig? Warten auf Rückfragen Wie viele Ersthelfer sind vor Ort? Wie viele Verletzte gibt es? Warum rufen Sie erst jetzt an? Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist etwas passiert? 46 / 57 Hier arbeiten mehrere Mitarbeiter einer Abteilung oder einer Gruppe, die gleichartige Teilaufgaben erledigen, in einem gemeinsamen Raum zusammen. Die Anordnung der Arbeitsplätze ist zum einen von der Größe des Raumes, zum anderen von der Intensität des Zusammenarbeitens abhängig . Großraumbüro Einpersonenbüro (Einzelbüro, Zelle) Mehrpersonenbüro (Teambüro) 47 / 57 Umwelt- und Gesundheitsfaktoren haben in der heutigen Zeit eine wesentliche Bedeutung bei der Gestaltung des Arbeitsraumes und des Arbeitsplatzes.Das Raumklima ist hierbei ein wichtiger Umweltfaktor. Was gehört alles zum guten Raumklima? (mehrere Antworten möglich) genug Sauerstoffgehalt nette Kolleg/innen angemessene Raumtemperatur angenehme Farbgestaltung ausreichende Luftfeuchtigkeit 48 / 57 = das tatsächliche Leistungsvermögen des Arbeitnehmers (= Eignung für die Tätigkeit ) Leistungsbereitschaft Leistungsfähigkeit 49 / 57 Zum Ausgleich nach einem Arbeitstag sollte man dem Körper und auch der Psyche am besten eine andere Beanspruchung bieten, als dies im Beruf der Fall ist.Ist diese Aussage wahr oder falsch? falsch wahr 50 / 57 Wobei handelt es sich um Stress-Symptome? (mehrere Antworten möglich) Muskelverspannungen Schlafstörungen Fröhlichkeit Gefühle der Hilflosigkeit, Sinnlosigkeit Reizbarkeit, Verletzlichkeit Schwächung des Immunsystems Ängste 51 / 57 Es ist relativ egal, welche Form von Bewegung und Sport man macht: Spazierengehen, Klettern, Inlineskating, Schwimmen, Walken, Fahrradfahren oder Joggen – Jede Art von Bewegung ist ungesund für Körper und PsycheIst diese Aussage wahr oder falsch? wahr falsch 52 / 57 Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? - Bezahlung Wähle eine Antwort ausinnere Bestimmungsgrößeäußere Bestimmungsgröße 53 / 57 Handelt es sich um eine innere oder äußere Bestimmungsgröße für Motivation? - Lob Wähle eine Antwort ausinnere Bestimmungsgrößeäußere Bestimmungsgröße 54 / 57 Besonders für Eltern eine gute Möglichkeit bei einer regelmäßig verkürzten Wochenarbeitszeit für eine gewisse Ausgewogenheit zwischen Arbeit und Familie zu sorgen. Teilzeit Gleitzeit Vertrauensarbeitszeit 55 / 57 Welches sind mögliche Beschwerden durch Klimatisierung mit Klimaanlagen? (mehrere Antworten möglich) Lüftungsströme, die nur Teile des Körpers treffen Konzentrationsstörungen erhöhte Anfälligkeit für Infektionen das Auftreten von Ermüdungserscheinungen brennende Augen 56 / 57 Wenn echte Kerzen am Arbeitsplatz aus Brandschutzgründen verboten sind, darf ich als Arbeitnehmer zur Adventszeit eine Ausnahme (aus religiösen Gründen) machen. Ist diese Aussage wahr oder falsch? falsch wahr 57 / 57 In diesem Raum gibt es keine festen Wände oder Türen, vielmehr wird durch bewegliche Stellwände, Pflanzentröge oder Möbel eine Untergliederung des Gesamtraumes vorgenommen. Großraumbüro Einpersonenbüro (Einzelbüro, Zelle) Mehrpersonenbüro (Teambüro) Deine Punktzahl ist 0% Neustart Sicherheitszeichen Arbeitsschutz 1 / 30 XXIII. Um welches Zeichen handelt es sich? Rettungszeichen - Feuermelder Brandschutzzeichen - Brandmelder Verbotszeichen - Knopf drücken verboten 2 / 30 Um welches Zeichen handelt es sich? Warnzeichen - Allgemeines Warnzeichen Gebotszeichen - Achtung Gefahr Verbotszeichen - Kein Zutritt 3 / 30 XXI. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Feuerlöscher benutzen Brandschutzzeichen - Feuerlöscher Verbotszeichen - Feuerlöscher anzünden verboten 4 / 30 XV. Um welches Zeichen handelt es sich? Rettungszeichen - Schutzanzüge Verbotszeichen - Overalls verboten Gebotszeichen - Schutzkleidung benutzen 5 / 30 XXV. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Pinzette benutzen Rettungszeichen - Löschhandschuhe Verbotszeichen - Berühren verboten 6 / 30 XVII. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - Händewaschen verboten Rettungszeichen - Desinfektionsmittel Gebotszeichen - Hände waschen 7 / 30 XI. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - Rauchen verboten Gebotszeichen - ohne brennende Zigarette eintreten Verbotszeichen - Zutritt ohne Zigarette verboten 8 / 30 XXII. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Leiter anzünden Brandschutzzeichen - Feuerleiter Verbotszeichen - Leiter im Brandfall nicht benutzen 9 / 30 XIV. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Rettungsweste benutzen Gebotszeichen - Warnweste benutzen Rettungszeichen - Rettungswesten 10 / 30 X. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - kein Zutritt für Menschen mit Herzschrittmacher Gebotszeichen - Pflaster verwenden Rettungszeichen - Automatisierter externer Defibrilator 11 / 30 XXIIX. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - Stolpern verboten Warnzeichen - Warnung vor Hindernissen am Boden Gebotszeichen - Füße heben 12 / 30 IX. Um welches Zeichen handelt es sich? Rettungszeichen - Erste Hilfe Brandschutzzeichen - Ersthelfer Verbotszeichen - Kreuze aufhängen verboten 13 / 30 VII. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - Nicht ohne Schwimmreifen baden Rettungszeichen - Öffentliche Rettungsausrüstung Gebotszeichen - Rettungsring verwenden 14 / 30 XIII. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Feuerzeug benutzen Rettungszeichen - Feuerlöscher Verbotszeichen - keine offene Flamme, offene Zündquelle und Rauchverbot 15 / 30 II. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Hände abmessen Warnzeichen - Warnung vor Handverletzungen Verbotszeichen - anfassen verboten 16 / 30 XVI. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - Kopfhörer verboten Gebotszeichen - Hörschutz benutzen Gebotszeichen - Masken tragen 17 / 30 V. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Abstand halten Verbotszeichen - Zutritt für Unbefugte Verboten Rettungszeichen - High five! 18 / 30 XXIV. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - Schwarze Sohlen verboten Verbotszeichen - Betreten der Fläche verboten Verbotszeichen - Tanzen verboten 19 / 30 XII. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Leinenpflicht für Hunde Rettungszeichen - Blindenhunde Verbotszeichen - Mitführen von Hunden verboten 20 / 30 IV. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Hände waschen Warnzeichen - Warnung vor ätzenden Stoffen. Brandschutzzeichen - Feuerlöscher 21 / 30 VI. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Gruppe bilden Brandschutzzeichen - Brandschutzhelfer Rettungszeichen - Sammelstelle 22 / 30 XIIX. Um welches Zeichen handelt es sich? Rettungszeichen - Fluchtweg Gebotszeichen - Fußgängerweg benutzen Verbotszeichen - Zutritt für Unbefugte Verboten 23 / 30 III. Um welches Zeichen handelt es sich? Warnzeichen - Warnung vor giftigen Stoffen Rettungszeichen - Erste Hilfe Warnzeichen - Warnung vor herumliegenden Knochen 24 / 30 I. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - Kochen verboten Warnzeichen - Warnung vor aufsteigendem Dampf Warnzeichen - Warnung vor heißer Oberfläche 25 / 30 IIX. Um welches Zeichen handelt es sich? Rettungszeichen - Notruftelefon Gebotszeichen - Notruftelefon benutzen Rettungszeichen - Erste Hilfe Notruf 26 / 30 XXIX. Um welches Zeichen handelt es sich? Warnzeichen - Warnung vor Absturzgefahr Verbotszeichen - Springen vom Beckenrand ist verboten Warnzeichen - Warnung vor Rutschgefahr 27 / 30 XX. Um welches Zeichen handelt es sich? Verbotszeichen - Löschschlauch benutzen verboten Brandschutzzeichen - Löschschlauch Brandschutzzeichen - Feuerlöscher 28 / 30 XIX. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Fußgängerweg benutzen Verbotszeichen - Für Fußgänger verboten Rettungszeichen - Fluchtweg 29 / 30 XXVI. Um welches Zeichen handelt es sich? Gebotszeichen - Den Aufzug im Brandfall nur zu zweit benutzen Warnzeichen - Brandgefahr im Aufzug Verbotszeichen - Aufzug im Brandfall nicht benutzen 30 / 30 XXVII. Um welches Zeichen handelt es sich? Warnzeichen - Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen Warnzeichen - Warnung vor Ventilatoren Rettungszeichen - Klimaanlage Deine Punktzahl ist 0%