1

Personaleinsatzplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung

1 / 23

Was ist eine Anpassungsqualifikation?

2 / 23

Was versteht man unter dem dualen System in der Ausbildung?

3 / 23

Um welches Arbeitszeitmodell handelt es sich?

Mindestens zwei Mitarbeiter teilen sich einen Arbeitsplatz. Die gegenseitige Vertretung ist vertraglich geregelt.

4 / 23

Was ist eine Aufstiegsqualifikation?

5 / 23

Welchem Bereich der Personalwirtschaft ist der Einstellungstest zuzuordnen?

6 / 23

Entschuldigte Fehlzeiten wirken sich negativ auf die wöchentliche Arbeitszeit aus.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

7 / 23

Um wessen Ziel der Personalentwicklung handelt es sich?

Aussicht auf ein interessanteres Aufgabengebiet

8 / 23

Wo findet man das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse?

Mehrere Antwortmöglichkeiten können richtig sein.

9 / 23

Was versteht man unter Job-Rotation?

10 / 23

Was versteht man unter Job-Enrichment?

11 / 23

Was versteht man unter Job-Enlargement?

12 / 23

Um welches Arbeitszeitmodell handelt es sich?

Mitarbeiter wechseln sich am Arbeitsplatz ab.

13 / 23

Um welche Führungstechnik handelt es sich?

Führen durch Übertragung von Verantwortung, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten werden an die Mitarbeiter/innen übertragen. Entscheidungen werden innerhalb des gesteckten Rahmens durch die Mitarbeiter/innen getroffen

14 / 23

Um welche Führungstechnik handelt es sich?

Führung durch Zielvereinbarung, der Weg zur Zielerreichung wird mit den Mitarbeiter/innen festgelegt.

15 / 23

Was versteht man unter einem autoritären Führungsstil?

16 / 23

Was versteht man unter Schlüsselqualifikationen?

17 / 23

Was bedeutet "Vervielfältigung des Trainingseffekts"?

18 / 23

Um wessen Ziel der Personalentwicklung handelt es sich?

Verbesserung der Höhe von Lohn- oder Gehalt

19 / 23

Um wessen Ziel der Personalentwicklung handelt es sich?

Steigerung der Mitarbeitermotivation

20 / 23

Um welche Führungstechnik handelt es sich?

Führen nach Ausnahmeprinzip, Vorgesetzter greift nur in Ausnahmefällen in das Betriebsgeschehen ein. Er konzentriert sich auf eine Abweichungskontrolle von den gesetzten Zielen.

21 / 23

Was versteht man unter dem Stelleninhaber?

22 / 23

Gehört der Förderkreis zu den on-the-job- oder zu den off-the-job-Maßnahmen?

23 / 23

Was versteht man unter Handlungskompetenz?

Deine Punktzahl ist

0%

 

8

Personalbeschaffung und Personaleinsatz

1 / 38

Wie oft muss der Betriebsrat eine Betriebsversammlung abhalten?

2 / 38

Welche Aussagen zu den Regelungen im Arbeitszeitgesetz sind richtig?

Mehrere Antworten können richtig sein

3 / 38

Was ist ein Assessment Center?

4 / 38

Welche Aussagen zur Personalstatistik sind richtig?

5 / 38

Eine Mitarbeiterin wird auf eine neue Stelle versetzt. Für ihren alten Arbeitsplatz muss Ersatz beschafft werden. Um welche Art Ziel der Personaleinsatzplanung handelt es sich?

6 / 38

Gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) dürfen jugendliche Arbeitnehmer...

(mehrere richtige Antworten sind möglich)

7 / 38

Fragen zur Familienplanung sind im Vorstellungsgespräch...

8 / 38

In welchem Fall ist die Frage nach einer Schwangerschaft im Vorstellungsgespräch zulässig?

9 / 38

Fragen nach dem Privatleben sind im Vorstellungsgespräch...

10 / 38

Wie lang ist die Amtszeit des Betriebsrates?

11 / 38

Welche der folgenden Personalbeschaffungsmöglichkeiten sind der externen Personalbeschaffung zuzuordnen?

12 / 38

Welche Aussagen zur Personalstatistik sind richtig?

Mehrere Antworten können richtig sein

13 / 38

Fragen zu Fachkenntnissen sind im Vorstellungsgespräch...

14 / 38

Welche der folgenden Methoden können im Assessment-Center angewendet werden?

15 / 38

Während der Mutterschutzfristen gilt gemäß Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein Beschäftigungsverbot.

Welche Aussagen dazu sind richtig? (Mehrere Antworten können richtig sein)

16 / 38

Welche der folgenden Inhalte gehören nicht in ein qualifiziertes Arbeitszeugnis?

17 / 38

Eine Mitarbeiterin geht in Elternzeit, für sie muss eine Vertretung organisiert werden. Um welche Art Ziel handelt es sich in der Personaleinsatzplanung?

18 / 38

Auch bei einem Gleitzeitmodell müssen die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes eingehalten werden. Welche Regelung für die Mitarbeiter/-innen entspricht dem Arbeitszeitgesetz?

19 / 38

Sie legen eine Personalakte an. Welche  Sachverhalte zur Personalakte sind zutreffend? (mehrere Antworten können richtig sein)

20 / 38

Die Teilnahme an Betriebsratssitzungen gehört zu den Pflichten eines Betriebsratsmitglieds. Im Fall einer Verhinderung muss der Vorsitzende ein Ersatzmitglied einladen.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

 

21 / 38

Welche Voraussetzungen gelten für die Einrichtung eines Betriebsrates?

22 / 38

Welche der folgenden Personalbeschaffungsmöglichkeiten sind der internen Personalbeschaffung zuzuordnen?

23 / 38

Welche Erläuterung zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit ist richtig?

24 / 38

Die Ruhepause zwischen zwei Arbeitstagen muss bei Jugendlichen gem. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) mindestens 12 Stunden lang sein.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

25 / 38

Frau Mutterglück erwartet Zwillinge und möchte aus persönlichen Gründen während der Mutterschutzfristen weiterhin voll arbeiten. Welche Aussagen zum vorliegenden Sachverhalt sind richtig?

(Mehrere Antworten können richtig sein)

26 / 38

Fragen zum beruflichen Werdegang sind im Bewerbungsgespräch...

27 / 38

Krankheits- und Urlaubsvertretung - um welche Art Ziel handelt es sich in der Personaleinsatzplanung?

28 / 38

Welche der folgenden Punkte können Bestandteil eines qualifizierten Arbeitszeugnisses sein?

Mehrere Antworten können richtig sein.

29 / 38

Im Unternehmen müssen alle Arbeitsplätze modernisiert und renoviert werden. Um welche Art Ziel handelt es sich in der Personaleinsatzplanung?

30 / 38

Krankheit und Urlaub müssen in der Personaleinsatzplanung mit der der Anzahl der Soll-Stunden für den jeweiligen Zeitraum erfasst werden.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

31 / 38

Welche Unterlagen gehören nicht in die Personalakte?

32 / 38

Gemäß Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) haben Sie bei einer 5-Tage-Woche einen Mindesturlaubsanspruch von:

33 / 38

Gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die regelmäßige werktägliche Arbeitszeit in Ausnahmefällen auf ... Stunden erhöht werden?

34 / 38

Was regelt das Arbeitszeitgesetz?

Mehrere Antworten können richtig sein

35 / 38

Welche Aussagen zum Erholungsurlaub gemäß Bundesurlaubsgesetz sind korrekt?

36 / 38

Welche der folgenden Möglichkeiten werden für die Bewerberauswahl genutzt?

37 / 38

Im Unternehmen wird auf flexible Arbeitszeit (Gleitzeit) umgestellt. Zum neuen Arbeitszeitmodell wird eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen.

Welcher Aussage hierzu ist richtig?

38 / 38

In welchem Fall ist die Frage nach Vorstrafen im Vorstellungsgespräch zulässig?

Deine Punktzahl ist

0%

 

11

Personalplanung und Personalbeschaffung 1

1 / 32

Welche Inhalte können unter anderem Bestandteil einer Stellenbeschreibung sein? Mehrere Antworten können richtig sein.

2 / 32

In regelmäßigen Abständen wird die Fluktuationsquote im Unternehmen ermittelt. Handelt es sich hierbei um eine Personalbedarfsplanung oder um eine Personalbestandsanalyse?

3 / 32

Handelt es sich um externe oder interne Personalbeschaffung?

Mitarbeiterwerbung (Mitarbeiter werben Mitarbeiter)

4 / 32

Handelt es sich um externe oder interne Personalbeschaffung?

Bewerberpool

5 / 32

Für drei Mitarbeiter der Produktion beginnt die Elternzeit. Entscheiden Sie, ob es sich um einen Neubedarf, oder um einen Ersatzbedarf handelt.

6 / 32

In der Personalabteilung wird in diesem Jahr eine Mitarbeiterin in Rente gehen. Entscheiden Sie, ob es sich um einen Neubedarf, oder um einen Ersatzbedarf handelt.

7 / 32

Welche Inhalte sollten in einer Stellenanzeige enthalten sein?

8 / 32

Ein Mitarbeiter im Vertrieb wird entlassen. Entscheiden Sie, ob es sich um einen Neubedarf, oder um einen Ersatzbedarf handelt.

9 / 32

Welches sind die Vorteile der internen Personalbeschaffung?

10 / 32

Die Unternehmensleitung plant die wöchentliche Arbeitszeit von 35 Stunden auf 40 Stunden in der Woche zu erhöhen. Zurzeit sind 50 Mitarbeiter in der Produktion tätig. Die Maschinenauslastung war bislang optimal, mit einer Kapazitätsausweitung ist derzeit nicht zu rechnen. Was bedeutet das für den aktuellen Personalbedarf?

11 / 32

Handelt es sich um externe oder interne Personalbeschaffung?

Überstunden/Mehrarbeit

12 / 32

Handelt es sich um externe oder interne Personalbeschaffung?

Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit

13 / 32

Personalbedarf – Was zählt zu den Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen?

14 / 32

Zwei Mitarbeiter in der Produktion haben gekündigt. Entscheiden Sie, ob es sich um einen Neubedarf, oder um einen Ersatzbedarf handelt.

15 / 32

Der Betriebsrat hat das Recht zuerst eine interne Stellenausschreibung zu fordern.

Wahr oder falsch?

16 / 32

Qualitativer oder quantitativer Personalbedarf - Worum handelt sich bei der Nachfolgenden Überlegung?

Welche Aufgaben sind zu erledigen?

17 / 32

Was sollte im Vorfeld der Personalauswahl berücksichtigt / abgeklärt werden?

Mehrere Antworten können richtig sein.

18 / 32

In der Personalabteilung werden alle Qualifikationen der Mitarbeitenden in einer Datenbank erfasst und ausgewertet. Handelt es sich hierbei um eine Personalbedarfsplanung oder um eine Personalbestandsanalyse?

19 / 32

Um zu wissen, wie viele Personen aktuell im Unternehmen arbeiten, werden alle Mitarbeiter:innen gezählt. Handelt es sich beim genannten Beispiel um eine Personalbestandsanalyse oder um eine Personalbedarfsplanung?

20 / 32

Der Betriebsrat entscheidet allein über die Stellenbesetzung.

Wahr oder falsch?

21 / 32

Wobei handelt es sich um externe Einflussfaktoren auf den Personalbedarf eines Unternehmens?

22 / 32

Die Produktion wird durch den Kauf einer neuen Maschine erweitert. Nach Rücksprache mit der Unternehmensleitung werden fünf neue Mitarbeiter für die Produktion eingestellt. Entscheiden Sie, ob es sich um einen Neubedarf, oder um einen Ersatzbedarf handelt.

23 / 32

Im Unternehmen wird geprüft, welche Stellen aktuell und in naher Zukunft zu besetzen sind. Handelt es sich hierbei um eine Personalbedarfsplanung oder um eine Personalbestandsanalyse?

24 / 32

 

Qualitativer oder quantitativer Personalbedarf - Worum handelt sich bei der Nachfolgenden Überlegung?

Wann müssen die Mitarbeiter/innen zur Verfügung stehen?

25 / 32

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetzt (AGG). Aufgrund welcher Merkmale dürfen Bewerber:innen nicht benachteiligt werden?

Mehrere Antworten können richtig sein.

26 / 32

Um eine Frauenquote in der Führungsebene des Unternehmens sicherzustellen, wird diese regelmäßig im Rahmen der Personalstatistik ermittelt. Handelt es sich hierbei um eine Personalbedarfsplanung oder um eine Personalbestandsanalyse?

27 / 32

Es wird ermittelt, über welche Qualifikationen neu einzustellende Mitarbeiter:innen verfügen müssen. Handelt es sich hierbei um eine Personalbedarfsplanung oder um eine Personalbestandsanalyse?

28 / 32

Mithilfe des Stellenbesetzungsplans wird die genaue Anzahl der einzustellenden Mitarbeiter:innen ermittelt. Handelt es sich hierbei um eine Personalbedarfsplanung oder um eine Personalbestandsanalyse?

29 / 32

Handelt es sich um externe oder interne Personalbeschaffung?

Urlaubsverschiebung

30 / 32

Ein Personalfragebogen bedarf der Abstimmung bzw. Zustimmung mit dem / des Betriebsrates.

Wahr oder falsch?

31 / 32

Was ist die Ermittlung des Personal-Ist-Zustands?

 

32 / 32

Die Unternehmensleitung plant neun neue Projekte anzunehmen. Jedes Projekt ist mit 50 Stunde Arbeit verbunden. Die Durchschnittliche monatliche Arbeitszeit beträgt 150 Stunden. Ermitteln Sie mit der Kennzahlenmethode den Bruttopersonalbedarf. Wieviel neues Personal muss eingestellt werden?

Deine Punktzahl ist

0%

 

19

Grundlagen Personalwirtschaft die 3.

1 / 35

Welche 2 Unterlagen benötigen Sie zwingend für die Einstellung einer / eines neuen Mitarbeiterin / Mitarbeiters?

2 / 35

Welche Aussagen zum Mehrliniensystem sind richtig? (Mehrere Antworten können richtig sein)

3 / 35

Was wird durch die schnellere technische Entwicklung notwendig?

4 / 35

Welche Aussage zum Nachweisgesetz ist richtig?

(Mehrere Antworten können richtig sein)

5 / 35

Wer sind die Vertragsparteien beim Haustarifvertrag?

6 / 35

Im Unternehmen wird auf flexible Arbeitszeit (Gleitzeit) umgestellt. Zum neuen Arbeitszeitmodell wird eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen.

Welcher Aussage hierzu ist richtig?

7 / 35

Ist folgende Aussage zum Arbeitsvertrag wahr oder falsch?

Ein Arbeitsvertrag kann auch mündlich vereinbart werden.

8 / 35

Der Arbeitgeber ist...

Mehrere Antworten können richtig sein

9 / 35

Welche Aussagen zum Erholungsurlaub gemäß Bundesurlaubsgesetz sind korrekt?

10 / 35

Sie legen eine Personalakte an. Welche  Sachverhalte zur Personalakte sind zutreffend? (mehrere Antworten können richtig sein)

11 / 35

Welche Unterlagen gehören nicht in die Personalakte?

12 / 35

Es gibt in Deutschland kein zusammenfassendes Arbeitsgesetzbuch.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

13 / 35

Frau Kramer hat Ihnen eine ärztliche Bescheinigung über eine bestehende Schwangerschaft vorgelegt. Welche Richtlinie müssen Sie beachten?

14 / 35

Welche Mitarbeiter/innen eines Unternehmens genießen einen besonderen Kündigungsschutz? (mehrere Antworten können richtig sein)

15 / 35

Welche Voraussetzungen gelten für die Einrichtung eines Betriebsrates?

16 / 35

Welche Erläuterung zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit ist richtig?

17 / 35

Sie sollen einen Arbeitsvertrag vorbereiten. Wo finden Sie Informationen zum Essensgeldzuschuss?

18 / 35

Welche Kündigungsfrist gilt, wenn vertraglich nichts anderes geregelt ist?

19 / 35

Welche Unterlagen müssen Sie dem Arbeitnehmer, verpflichtend oder auf Wunsch, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aushändigen?

(Mehrere Antworten können richtig sein)

20 / 35

Sie sollen einen Arbeitsvertrag vorbereiten. Wo finden Sie Informationen zu den gesetzlichen Kündigungsfristen?

21 / 35

Herr Hoppala ist nach einen Arbeitsunfall besorgt, dass er bei einer längeren Arbeitsunfähigkeit kein Geld bekommt. Von welcher Stelle erhält Herr Hoppala nach Ablauf der Entgeltfortzahlungsfrist die entsprechende finanzielle Leistung?

22 / 35

Welche Konsequenz ergibt sich für die Arbeit in der Personalwirtschaft aus dem demographischen Wandel?

23 / 35

Nicole kommt ein bis zwei Mal im Monat zu spät zur Arbeit. Die Vorgesetzte, Frau Istgenervt, hat sie bereits mehrfach aufgefordert künftig pünktlich zur Arbeit zu erscheinen. Als Nicole wieder zu spät kommt, wird ihr fristlos gekündigt. Ist diese Kündigung berechtigt?

24 / 35

Welche Folgen hat der Fachkräftemangel für die Arbeit in der Personalwirtschaft.

25 / 35

Gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die regelmäßige werktägliche Arbeitszeit in Ausnahmefällen auf ... Stunden erhöht werden?

26 / 35

Welche Aussage zum Elterngeld ist richtig?

27 / 35

Der Arbeitnehmer ist...

Mehrere Antworten können richtig sein

28 / 35

Der Arbeitgeber ist gem. §2 Nachweisgesetz (NachwG) dazu verpflichtet, dem Arbeitnehmer spätestens am ersten Arbeitstag,  die wesentlichen Bestandteile des Arbeitsverhältnisses schriftlich auszuhändigen.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

29 / 35

Wer sind die Vertragsparteien beim Verbandstarifvertrag?

30 / 35

Welche Aussagen zu den Regelungen im Arbeitszeitgesetz sind richtig?

Mehrere Antworten können richtig sein

31 / 35

Welche Rechte bzw. Pflichten hat der Betriebsrat?

32 / 35

Die Ruhepause zwischen zwei Arbeitstagen muss bei Jugendlichen gem. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) mindestens 12 Stunden lang sein.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

33 / 35

Während der Mutterschutzfristen gilt gemäß Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein Beschäftigungsverbot.

Welche Aussagen dazu sind richtig? (Mehrere Antworten können richtig sein)

34 / 35

Sie sollen einen Arbeitsvertrag vorbereiten. Wo finden Sie Angaben zu Entgeltgruppen?

35 / 35

Welche Anforderungen stellen sich an einen Mitarbeiter der Personalabteilung? (Mehrere Antworten können richtig sein)

Deine Punktzahl ist

0%

 

8

Grundlagen Personalwirtschaft - Teil 2

1 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Plänen zur Versetzung oder Kündigung von Mitarbeitern?

2 / 29

Wann finden die Betriebsratswahlen regulär statt?

3 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren?

4 / 29

Welches besondere Recht hat ein Mitglied der JAV?

5 / 29

Wann muss der Betriebsrat über eine Kündigung informiert werden.

6 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage?

7 / 29

Mit einer neuen Mitarbeiterin wird ein unbefristeter Arbeitsvertrag mit einer Probezeit von 6 Monaten vereinbart. Welcher Sachverhalt hierzu ist richtig?

8 / 29

Wie oft muss der Betriebsrat eine Betriebsversammlung abhalten?

9 / 29

Mithilfe welcher Rechtsgrundlage kann man sich umfangreich über die Rechte des Betriebsrates informieren?

10 / 29

Welche Informationen müssen der betroffenen Person gemäß DSGVO mitgeteilt werden, wenn personenbezogene Daten erhoben werden?

Mehrere Antworten können richtig sein.

11 / 29

Wie lang ist die Amtszeit des Betriebsrates?

12 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Anwesenheitskontrollen, egal ob handschriftlich oder mittels technischer Einrichtungen?

13 / 29

Welche Rechte hat der Betriebsrat gemäß Betriebsverfassungsgesetz, bei Einstellung eines neuen Mitarbeiters? (mehrere Antworten können richtig sein)

14 / 29

Frau Mutterglück erwartet Zwillinge und möchte aus persönlichen Gründen während der Mutterschutzfristen weiterhin voll arbeiten. Welche Aussagen zum vorliegenden Sachverhalt sind richtig?

(Mehrere Antworten können richtig sein)

15 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Entlassungen aufgrund schlechter Auftragslage?

16 / 29

Welche Aussage zum Kündigungsschutzgesetz ist richtig? (mehrere Antworten können stimmen)

17 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Einschränkung und Stilllegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen?

18 / 29

Wer ist bei Betriebsratswahlen wahlberechtigt? (mehrere Antworten können richtig sein)

19 / 29

Auch bei einem Gleitzeitmodell müssen die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes eingehalten werden. Welche Regelung für die Mitarbeiter/-innen entspricht dem Arbeitszeitgesetz?

20 / 29

Ab wie vielen ständig Beschäftigten kann ein Betriebsrat gewählt werden?

21 / 29

Welche Kündigungsfrist gilt, wenn vertraglich nichts anderes geregelt ist?

22 / 29

Wie lange ist die Amtszeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)?

23 / 29

Die Teilnahme an Betriebsratssitzungen gehört zu den Pflichten eines Betriebsratsmitglieds. Im Fall einer Verhinderung muss der Vorsitzende ein Ersatzmitglied einladen.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

 

24 / 29

Wer ist für den Betriebsrat wählbar?

25 / 29

In einem Betrieb, mit mehr als 5 jugendliche Arbeitnehmer/innen oder zur Berufsbildung Beschäftigten unter 25 Jahre , kann eine Jugend- und Auszubildendenvertretung gewählt werden. Alle jugendlichen Arbeitnehmer von 14 bis 18 Jahre und alle Auszubildenden bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres sind bei der Wahl zum Jugend- und Auszubildendenvertreters wahlberechtigt.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

 

26 / 29

Welche Frist gilt für das Einreichen einer Kündigungsschutzklage?

27 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Krankengesprächen, soweit sie das Arbeitsumfeld des Arbeitnehmers betreffen und nicht in seine Persönlichkeitssphäre eingreifen?

28 / 29

Mitwirkung oder Mitbestimmung?

Welches Recht hat der Betriebsrat bei: Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen?

29 / 29

Welche Mitarbeiter/innen eines Unternehmens genießen einen besonderen Kündigungsschutz? (mehrere Antworten können richtig sein)

Deine Punktzahl ist

 

19

Grundlagen Personalwirtschaft

1 / 38

Welche Konsequenz ergibt sich für die Arbeit in der Personalwirtschaft aus dem demographischen Wandel?

2 / 38

Um welche Organisationsform handelt es sich hier?

Question Image

3 / 38

Welche Organisationsformen gibt es? (Mehrere Antworten können richtig sein)

4 / 38

Gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) dürfen jugendliche Arbeitnehmer...

(mehrere richtige Antworten sind möglich)

5 / 38

Die Ruhepause zwischen zwei Arbeitstagen muss bei Jugendlichen gem. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) mindestens 12 Stunden lang sein.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

6 / 38

Welche Aussage zum Kollektivvertrag ist richtig?

Ein Kollektivvertrag...

7 / 38

Während der Mutterschutzfristen gilt gemäß Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein Beschäftigungsverbot.

Welche Aussagen dazu sind richtig? (Mehrere Antworten können richtig sein)

8 / 38

Der Arbeitnehmer ist...

Mehrere Antworten können richtig sein

9 / 38

Welche Aussagen zu den Regelungen im Arbeitszeitgesetz sind richtig?

Mehrere Antworten können richtig sein

10 / 38

Welche Anforderungen stellen sich an einen Mitarbeiter der Personalabteilung? (Mehrere Antworten können richtig sein)

11 / 38

Was ist im Mantel- bzw. Rahmentarifvertrag geregelt?

12 / 38

Um welche Organisationsform handelt es sich hier?

Question Image

13 / 38

Ein Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen schriftlichen Arbeitsvertrag.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

14 / 38

Was regelt das Arbeitszeitgesetz?

Mehrere Antworten können richtig sein

15 / 38

Bei welchen der folgenden Vertragsarten handelt es sich um sog. Kollektivverträge?

Mehrere Antworten können richtig sein

16 / 38

Was wird durch die schnellere technische Entwicklung notwendig?

17 / 38

Welche Aussage zum Elterngeld ist richtig?

18 / 38

Wer kann Arbeitgeber sein? (Mehrere Antworten können richtig sein)

19 / 38

Was versteht man unter einer Ablauforganisation?

Die Ablauforganisation...

20 / 38

Was ist im Vergütungs- bzw. Entgelttarifvertrag geregelt?

21 / 38

Was ist die kleinste Organisationseinheit im Unternehmen?

22 / 38

Ist folgende Aussage zum Arbeitsvertrag wahr oder falsch?

Ein Arbeitsvertrag kann auch mündlich vereinbart werden.

23 / 38

Was versteht man unter einer Aufbauorganisation?

Die Aufbauorganisation...

24 / 38

Welche Aussagen zur Pausenregelung gemäß Arbeitszeitgesetz sind richtig (mehrere Antworten)

25 / 38

Um welche Organisationsform handelt es sich hier?

Question Image

26 / 38

Gemäß Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) haben Sie bei einer 5-Tage-Woche einen Mindesturlaubsanspruch von:

27 / 38

Was bedeutet "persönliche Abhängigkeit" des Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber?

28 / 38

Welche Folgen hat der Fachkräftemangel für die Arbeit in der Personalwirtschaft.

29 / 38

Nach welchem Prinzip ist das Zusammenspiel der verschiedenen Vertragsarten geregelt?

30 / 38

Wobei handelt es sich um Arbeitnehmerrechte? (Mehrere richtige Antworten sind möglich)

31 / 38

Wer sind die Vertragsparteien beim Haustarifvertrag?

32 / 38

Um welche Organisationsform handelt es sich hier?

Question Image

33 / 38

Wer sind die Vertragsparteien beim Verbandstarifvertrag?

34 / 38

Es gibt in Deutschland kein zusammenfassendes Arbeitsgesetzbuch.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

35 / 38

Welche Aussagen zum Mehrliniensystem sind richtig? (Mehrere Antworten können richtig sein)

36 / 38

Der Arbeitgeber ist...

Mehrere Antworten können richtig sein

37 / 38

Gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die regelmäßige werktägliche Arbeitszeit in Ausnahmefällen auf ... Stunden erhöht werden?

38 / 38

Der Arbeitgeber ist gem. §2 Nachweisgesetz (NachwG) dazu verpflichtet, dem Arbeitnehmer spätestens am ersten Arbeitstag,  die wesentlichen Bestandteile des Arbeitsverhältnisses schriftlich auszuhändigen.

Ist diese Aussage wahr oder falsch?

Deine Punktzahl ist